Tilly Boesche-Zacharow
Schriftstellerin und Verlegerin
- Geboren 31. Januar 1928 in Elbing
- seit 1950 tätig als Schriftstellerin (Unterhaltungsliteratur)
- seit 1980 Herausgeberin und Verlegerin der Literaturjournale "Silhouette" und "Schattenriß" sowie der Reihe "Literatur zum Angewöhnen"
- Mitarbeit in verschiedenen Journalen, Anthologien (auch englischsprachigen) und in Rundfunksendungen. Liedtext von "Ich hänge an Frohnau", vertont von Johannes Richter, Berlin. Lesungen und Interviews in Deutschland, Israel, Thailand und Kanada.
- 1983 Verleihung der Ehrendoktorwürde von der World University Tuscon/Arizona
Veröffentlichungen:
Kinderliteratur:
Einer unter vielen, 1965;
Kleiner Junge in einer großen Stadt, 1965;
Der erste Tag in Mellenberg, 1965;
Ralf
beißt sich durch, 1977;
Unterhaltungsliteratur u.a.
Doktor Holm´s zweite Liebe;
Der Herr von Gut Elmenhorst;
Marinke und die Brüder;
Wohin führst du mich, Olivia?;
Ein Recht auf Liebe;
Jessica;
Seines Glückes Schmied;
Irabell;
Meuthienen;
Auf der Suche nach der Liebe / Irrealitäten, 1974;
Der Traum von Jalna, 2001;
Die schmale Linie zwischen Himmel
und Wasser / Novelle, 2001;
Der Rabbi, 2001
ca. 250 weitere Veröffentlichungen zwischen 1951 und 1995
Sachbücher
Seit eh und je, 1973;
Heimkehr in die Steinzeit, 1978;
Sind wir nur eine Menschheit von vielen, 2001;
Pintus von Seehausen / Dokumentation 2001;
Carl Stern / Leben und Werk des Dichters aus Jerusalem; (2003)
Nicht das letzte Wort, 30 Jahre Verband der deutschsprachigen
Schriftsteller in Israel 1975 -2005 / Dokumentation (2005)
Auf dem Thron Petri - Staffellauf der Päpste (2007);
Aweyden, Chronik eines masurischen Dorfes (2008);
Erotik
Die Orgien der Nelly A., 1973;
Lockvögel, 1974;
Ungewöhnliche Leidenschaften, 1975;
Zwischen Schule und Bett, 1975;
Lyrik
Metamorphische Variation, 1972;
Frohnauer Facette, 1973;
Reflexe einer Position, 1974;
Nimm an damit Du reiner wirst, 1975;
Stückwerk, 1973;
Das Glück der Toten, 1973;
In deinen Augen die ganze Welt, 1994;
Wie ein Mohnbrötchen im Wasser, 1995;
Keine Spur von Samt, 1996;
Einen Grabstein zu setzen, 1996;
Oh Israel sie wollen dich verderben, 2001;
Tag und Traum, 2017
Lyrik in engl. Übersetzung
Blue Is The Color Of The Sky, 1983;
My Foot Gropes For A Bridge, 1985;
Pressebeiträge
Der Golem, 1981; Das letzte Opfer, 1983; Der endlose Streit um die
schwarze Milch, 1987; Die Prager jüdischen Friedhöfe, 1989;
Bathurst, 1993; Haifaer Tagebuch, 1996; Die Päpstin Johanna,
1998; Jehoschuah, 1998; In welcher Zeit leben wir?, 1999; Berthold
Auerbach, 1999; Ruth sucht Ruth, 1999; Süsskind von Trimberg,
2000; Judenreines Masuren, 2001; Das Lied von Doris Pinkawa, 2001;
Paulines Geschichte, 2002; Nostradamus, 2002; 16 mal Benedikt, 2005
und andere in Chadaschot, Tel Aviv, Israel
Brasilianische Impressionen, 1977; Die Brüder Skowronnek, 1987;
Heimkehr nach Aweyden, 1999;
Der dunkle Weg zum Licht, Roman 1993; Wo die Wälder ewig rauschen,
Roman 1996 und andere im: Ostpreussenblatt
Auch ich in Jalna, 1989 in: Der Literat
Die christliche Mitwirkung bei der Realisierung des Zionismus, 1996
in: David, Wien.
und viele weitere Pressebeiträge.